Am Mittwoch Abend nahmen wir an einer Gemeinschaftsübung in Zell am Pettenfirst teil. Übungsannahme war das landwirtschaftliche Objekt der Familie Haslinger. Die Wasserversorgung erfolgte vom "Waldpoint Bach" und von einem Löschwasserbehälter in der Ortschaft Roith. Mehrere Atemschutztrupps hatten die Aufgabe, verletzte Personen aus einer Werkstatt zu bergen. Die FF Aigen war mit 14 Kameraden bei der Übung dabei.
Die diesjährige Frühjahrsübung des Pflichtbereiches Ampflwang wurde von der FF Aigen ausgerichtet. Übungsannahme war ein Brand im Pferdehof Koaser Minerl (Möslinger) in Rabelsberg. Mehrere Kinder die aktuell im Reitercamp zu Gast sind, sind in den Flammen eingeschlossen und mussten über Leitern bzw. durch Atemschutzträger gerettet werden. Die Wasserversorgung erfolgte vom Ampflwanger Bach, wobei eine Zubringereitung von ca. 700 m errichtet wurde. Im Anschluss an die Übung überreichte Bürgermeister Christian Kienast an jede Feuerwehr einen Systemtrenner, um bei Übungen und Einsätzen unser Trinkwasser zu schützen. Insgesamt nahmen 53 KameradInnen der Feuerwehren Aigen, Ampflwang, Schlagen sowie ASF Vöcklamarkt an der Übung teil. Zum Abschluss gab es noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus der FF Aigen.
Die FF Schlagen war Ausrichter der diesjährigen Herbstübung. Übungsannahme war ein Forstunfall mit einem Traktor. In der Nähe spielende Kinder wurden Zeugen des Unfalles. Sie wollten Hilfe holen und wählten dabei eine Abkürzung durch den Wald. Dabei verirrten sie sich und mussten im weiteren Verlauf gesucht werden. Bei den Bergearbeiten "verletzte" sich ein Feuerwehrmann mit der Motorsäge und mussten ebenfalls geborgen und medizinisch versorgt werden. Die Bergung des verunfallten Traktors wurde mittels Seilwinde der FF Ampflwang durchgeführt. Die Suchaktion wurde von der FF Aigen geleitet und die Kinder konnten rasch gefunden und versorgt bzw. zurückgebracht werden.
Die kalten Temperaturen und die Eisdecke am Teich nutzten wir um Rettungsmöglichkeiten am bzw. vom Eis zu beüben. Unsere mutige Kameradin Laura stürzte sich (geschützt) in die kalten Fluten. Es wurden verschiedene Rettungsarten - wie zB. Rettungsring mit Saugschläuchen, Rettung mit Leiter, Ölsperren als Schwimmhilfe, Rettung mit Korbtrage geübt. Zum Abschluss der Übung konnten wir uns im Vereinsheim der Naturfreunde aufwärmen.
Nach längerer Pause wurde wieder eine Funkübung in unserem Bereich durchgeführt. Neben den Ampflwanger Feuerwehren waren die Feuerwehren Zell am Pettenfirst, Ungenach und Pilsbach bei dieser Übung dabei. Mittels Adressangaben wurden die Feuerwehren zu verschiedenen Löschwasserentnahmestellen geleitet. Am Ziel angekommen, waren weitere Einsatzaufgaben bzw. Fragen aus dem Feuerwehrwesen zu erledigen bzw. zu beantworten. Zum Übungsabschluss wurde eine Relaisleitung vom Löschteich in Rödleiten zum Haus Haas (Zauner) in Innerleiten errichtet.
Seite 1 von 11